Insbesondere auf Messen kommen junge Menschen oft an den Messestand von „Abi und was dann?“ und fragen, was denn nun das konkrete Angebot wäre. Die Antwort ist ganz einfach:
Im Rahmen eines Coachings, bei dem eine professionelle Neigungs- und Denkstilanalyse eingesetzt wird, klären wir individuell für jeden Kandidaten die Frage nach dem Abitur:
Abi und was dann?
„Ist das dann wie eine Berufsberatung?“ – Antwort: „Ja und nein. Der Begriff „Berufsberatung“ wird zumindest im Sprachgebrauch dafür genutzt. Allerdings könnte man dagegen halten, dass es bei der Berufsberatung konkret um einen Beruf oder eine Entwicklung des Berufs für Berufstätige geht.“
Soweit sind die Kandidaten von „Abi und was dann?“ allerdings noch nicht. Es geht vielmehr darum, in der Zeit nach dem Abitur den richtigen Weg in den Beruf zu finden. Diesen Prozess unterstützt „Abi und was dann?“ zum einen mit einer Denkstilanalyse (zertifiziert). Den das Motto lautet:
Der Weg ist das Ziel!
Zum anderen verfügt der Coach Jan Untiedt über vielfältige Ausbildungs- und Berufserfahrungen:
Nach dem Abitur kam zunächst der Zivildienst, dann der Abschluss einer Ausbildung zum Hotelkaufmann. Es folgte ein Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Abschluss zum Diplom-Betriebswirt (FH). Später kam der Abschluss eines berufsbegleitenden Master of Business Administration Studiums (MBA) noch hinzu.
Durch die beruflichen Stationen werden die wesentlichen Unternehmenstypen abgedeckt. Ob amerikanische blue chip company (Coca-Cola), im direkten Umfeld einer öffentlich-rechtlichen Anstalt (WDR 1Live), bei einem Familienunternehmen (Bitburger Braugruppe GmbH) oder in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) – etwa an Hochschulen in Kassel oder in Iserlohn – Erfahrungen, die heute an junge Menschen bei der Fragestellung „Abi und was dann?“ weitergegeben werden können.
Bei den Tätigkeiten in den o. g. Unternehmen reicht der Erfahrungsschatz vom Assistenten Projektmanagement, über Projektmanagement, zum Direktor Marketing und Vertrieb bis hin zur Geschäftsführung.
Nunmehr als Inhaber und Geschäftsführer des eigenen Unternehmens ergeben sich weitere Tätigkeitsfelder. So beispielsweise als Key-Note Speaker zum Buch Events – Erlebnismarketing für alle Sinne. Zudem birgt die Tätigkeit als Interim Manager vielfältige Eindrücke und Erfahrungen in aktuellen Prozessen, zum Beispiel im Marketing und Vertrieb in Kombination mit dem Stichwort Digitalisierung. Schließlich ergänzen Tätigkeiten als Dozent an Hochschulen die heutige Tätigkeit als Coach für Abiturienten.
Aufgrund dieser beruflichen Erfahrungen ist „Abi und was dann?“ also ein Coaching und unterstützt seine Kandidaten nicht nur bei der Suche nach der passenden Ausbildung und/oder Studium. Es kann auch die Beratung bei weiteren möglichen Schritten nach dem Abitur umfassen. Zum Beispiel, wenn es um Praktika, Übergangsjobs oder Auslandsaufenthalte geht.
Wie das Coaching „Abi und was dann?“ genau funktioniert, finden Sie auf der Homepage oder in dem kleinen Video!
Ich freue mich über Ihren Besuch dort!
Viele Grüße – Jan Untiedt
Die Frage nach dem „und was dann“ hört auch nach dem Bai nicht auf. Gerade im Sales Bereich stellen sich viele Vertriebler oft die Frage, ob es sinnhaft ist was sie tun. Eine Freundin von mir bietet mit https://mentalsender.de/ Sales Coaching an, das diese Fragen beantwortet.
LikeLike